Polizei Traunreut

Am westlichen Ortsrand von Traunreut entstand auf einem rund 5.000 Quadratmeter großen Grundstück ein neues Polizeidienstgebäude, das sich selbstbewusst und zugleich harmonisch in das städtebauliche Umfeld einfügt. Der markante Baukörper an der Ecke zur Porschestraße signalisiert durch seine klare Architektursprache sowohl Präsenz als auch Bürgernähe. Die unmittelbare Nachbarschaft zu Wohnbebauung, städtischem Bauhof und Gewerbe unterstreicht die integrative Rolle des Gebäudes im Quartier.

Der lineare Gebäudetypus ermöglicht eine hohe räumliche Flexibilität für zukünftige Anpassungen. Der Haupteingang an der östlichen Stirnseite führt über einen zurückgesetzten Schleusenbereich zum Wachbereich, wodurch eine klare Zonierung zwischen öffentlichem und dienstlichem Bereich geschaffen wird.

Besonderes Augenmerk lag auf nachhaltigen Bauweisen und Materialien: Das Erdgeschoss wurde in monolithischer Sichtleichtbetonbauweise errichtet, während die Obergeschosse mit einer hinterlüfteten, vorgehängten Holzfassade gestaltet sind. Die Dachflächen des Hauptgebäudes sind mit langlebigem Edelstahl gedeckt und nahezu vollständig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Das Dach der Nebengebäude wurde intensiv begrünt und trägt so zur ökologischen Qualität des Ensembles bei.

Im Inneren bietet das Gebäude moderne, ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze für rund 100 Mitarbeitende. Neben einer rund um die Uhr besetzten Wache umfasst das Raumprogramm unter anderem Büroräume, Sozialbereiche, Unterrichtsraum, Gewahrsam, Werkstätten sowie spezielle Einrichtungen für Diensthunde. Ein besonderes Merkmal sind die in einem rosa Farbton gehaltenen Haftzellen, deren Farbgebung auf Erkenntnissen der Farbpsychologie basiert und zur Deeskalation beitragen soll.

Mit diesem Neubau wurde ein Ort geschaffen, der Sicherheit, Offenheit und Nachhaltigkeit architektonisch vereint und einen wichtigen Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung Traunreuts leistet.

Fotos: K. Kaczmarski

Bauaufgabe

Neubau für die Landespolizei mit Polizeistation und Zentralen Ergänzungsdiensten unter anderem mit folgenden Bereichen:

  • Wache 24/7  
  • Unterrichtsraum mit Teeküche
  • Vernehmung
  • Erkennungsdienst
  • Büroräume
  • Besprechungsräume
  • Sozialräume mit Teeküchen
  • Gewahrsamräume
  • Waffen- Munitions- und Aservatenlager
  • Umkleidebereiche
  • Werkstätten sowie KFZ – Pflegehalle
  • Garagengebäude


Besonderheiten: Sichtleichtbeton, intensive Dachbegrünung, Zusammenführung unterschiedlicher polizeilicher Nutzungen (PST, ZED)

Auftraggeber: Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Traunstein

Beauftragung: LPH 1-9 nach VgV Verfahren

In-Betriebnahme: 2025

BGF: 2.823,86 m²

BRI: 10.089,84 m³

Ähnliche Projekte